Seit über 50 Jahren vergibt die Akademische Verbindung AV Amicitia den jährlichen Amicitia-Preis für die beste wirtschaftswissenschaftliche Dissertation an der Universität St. Gallen. Traditionsgemäss stellt der Preisträger oder die Preisträgerin die Arbeit an einem Anlass vor.

Der Anlass-Verantwortliche und die rund 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen begrüssten die diesjährige Preisträgerin Frau Dr. Annette Mönninghoff in den Räumlichkeiten der zentral gelegenen ZHAW.

Während rund dreiviertel Stunden sprach Annette über ihre Arbeit zum Thema
The Future of Medicine: Preventative mHealth Interventions and Health Digitization
Steigende Kosten bringen unsere Gesundheitssysteme an ihre Grenzen. Nicht-übertragbare Krankheiten (NCDs) wie Diabetes oder Krebs verursachen mehr als die Hälfte dieser Gesundheitsausgaben. Studien zeigen, dass NCDs von einer Reihe beeinflussbarer Risikofaktoren begünstigt werden, welche für 45 bis 75 Prozent des Krankheitsrisikos verantwortlich sind. Präventive Gesundheitsmassnahmen, die einen gesünderen Lebensstil unterstützen, sind daher notwendig, um den Anstieg der NCDs zu bekämpfen, die Gesundheitsausgaben zu kontrollieren und unser Gesundheitssystem zukunftssicher zu machen. Derzeit werden jedoch nur drei Prozent aller Ausgaben in Gesundheitsprävention investiert und es fehlen Erkenntnisse, wie digitale Technologien gesundes Verhalten fördern können.
Die Dissertation von Frau Dr. Annette Mönninghoff beleuchtet das Potenzial von präventiven Mobile-Health-Interventionen (mHealth) in vier Artikeln und untersucht, wie digitale Technologien unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger machen können.
Nach der Q&A mit Diskussion verschob sich die Corona in ein nahegelegenes Restaurant, um beim Bierdorf weiter über das Thema zu diskutieren.

Liebe Annette, vielen Dank für Deinen Vortrag und wir wünschen Dir für die Zukunft alles Gute.

(weiterer Inhalt nur für Amicitianer sichtbar)